- 1 Stück = 25 kg
Verbesserung des Hygienestatus in der Flüssigfütterung
Eine einwandfrei funktionierende Flüssigfütterung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Tierhaltung. Neben einer homogenen und exakten Futterzusammensetzung ist auch der Hygienestatus entscheidend für eine störungsfreie Aufzucht, Ferkelproduktion und Mast.
Mit dem Produkt LactoBac clean wird der Reinigungserfolg in Flüssig-Fütterungssystemen gesteigert und der Hygienestatus nachhaltig stabilisiert.
Eine Ursache nicht zufriedenstellender Mastergebnisse in Flüssigfütterungsanlagen ist oft ein unzureichender Hygienestatus. Schweinemäster beobachten:
- Gärungen im Anmischbehälter
- Druck auf Futterleitungen und Ventile
- Schweine schieben das frisch aus der Leitung kommende Futter in die Trogecken
- Unzureichende Futteraufnahme, geringe Leistungen
- Unruhige Schweine, Durchfallerkrankungen, Kannibalismus, bis hin zu plötzlichen Verlusten
Ursache dieser Situation ist der häufig unzureichende Hygienestatus in Flüssig-fütterungsanlagen. Bakterien, Pilze und Hefen finden im Fließfutter eine optimale Nährstoffversorgung vor. Das Stallklima bietet beste Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen für eine explosionsartige Vermehrung der Mikroorganismenpopulation. Somit entwickelt sich eine Keimflora auf Kosten des Leistungspotentials der Mastschweine.
Artikel-Nr. 11110
Hygienekonzept für die kontinuierliche Schweinemast
1. Bei leerem Stall vor jedem Mastdurchgang – Rein-Raus-Verfahren
Tägliche Reinigung
Tröge auf Sauberkeit kontrollieren
Anmischbottich mit Wasserschlauch ausspülen (automatische Reinigungen reichen oft nicht aus bzw. Säurevernebler sind falsch positioniert)
Kontrolle auf Gasbildung in den Leitungen, im Restwasser- / Anmischbottich
Deckel des Anmischbottichs nach jedem Füttern zum Trocknen öffnen
Reinigungsmaßnahmen, alle 2 Wochen
Anmischbehälter mit Hochdruckreiniger und warmem Wasser reinigen - Schmutzwasser nicht verfüttern!
Intensivreinigung
- Anmischbehälter mit Hochdruckreiniger und warmen Wasser reinigen (Schutzwasser nicht verfüttern).
- Anlage mit Wasser durchspülen, um organische Reste zu entfernen
- 1 % Natronlauge (10 kg Natriumhydroxid / 1000 l Wasser) in Anmischbehälter herstellen – Vorsicht Ätzgefahr!
- 15 Minuten durch die Anlage zirkulieren lassen
- Anschließend 5 Stunden stehen lassen
- Wieder 15 Minuten zirkulieren und Schmutzbrühe unbedingt ablaufen lassen - nicht verfüttern!
- Anschließend mit klarem Wasser durchspülen
Empfehlung: Mit dem 1.Tag der Belegung werden 2 kg LactoBac clean (Prod.11110) je 500 Mastschweine zur gezielten Beimpfung von Anlage, Fließfutter und als Darmflora-Stabilisator einmal täglich über 8 Tage als Einstallprobiotikum zugesetzt.
Verbesserung des Hygienestatus in der Flüssigfütterung
2. Bei belegtem Stall – kontinuierliches-Verfahren
Tägliche Reinigung
- Tröge auf Sauberkeit kontrollieren
- Anmischbottich mit Wasserschlauch ausspülen
- (automatische Reinigungen reichen oft nicht aus bzw. Säurevernebler sind falsch positioniert)
- Kontrolle auf Gasbildung in den Leitungen, im Restwasser- / Anmischbottich
- Deckel des Anmischbottichs nach jedem Füttern zum
Trocknen öffnen
Reinigungsmaßnahmen, alle 2 Wochen
Anmischbehälter mit Hochdruckreiniger und warmem Wasser reinigen - Schmutzwasser nicht verfüttern!
Intensivreinigung (2 x jährlich)
- 2 Tage vor der Intensivreinigung pro Tag 2 kg LactoBac clean je 500 Mastschweine, zur Darmstabilisierung
- Anmischbehälter mit Hochdruckreiniger und warmen Wasser reinigen - Schutzwasser nicht verfüttern!
- Anlage mit Wasser durchspülen, um organische Reste zu entfernen
- 1% Natronlauge (10 kg Natriumhydroxid / 1000 l Wasser) in Anmischbehälter herstellen – Vorsicht Ätzgefahr!
- 15 Minuten durch die Anlage zirkulieren lassen.
- Anschließend 5 Stunden stehen lassen
- Wieder 15 Minuten zirkulieren und Schmutzbrühe unbedingt ablaufen lassen - nicht verfüttern!
- Anschließend mit klarem Wasser durchspülen.
Empfehlung: Nach der Intensivreinigung werden wieder 2 kg LactoBac clean je 500 Mastschweine zur gezielten Beimpfung von Anlage, Fließfutter und als Darmflorastabilisator einmal täglich über 6 Tage als Einstallprobiotikum zugesetzt.
3. Einsatz bei moderner Multiphasenfütterung
Bei kontinuierlichen Mastverfahren ist gerade bei neueren Systemen wie der Multiphasenfütterung mit Sensorfütterung immer Futterbrei im Rohrleitungssystem. Dadurch ist eine Intensivreinigung der Anlage mit Einsatz von Lauge nicht möglich.
Für diese spezielle Situation kann über eine hochdosierte und gezielte Beimpfung mit LactoBac clean die natürliche Keimflora in der Fütterungsanlage gesteuert werden. LactoBac clean mit dem homofermentativen Milchsäurebakterium produziert keine unerwünschten Stoffwechselzwischenprodukte. Der Einsatz von täglich 10 kg LactoBac clean für 500 Mastschweine über 3 Tage reicht, um eine Keimkonkurrenz gegenüber der unerwünschten Keimflora in der Flüssigfütterungsanlage aufzubauen.